Lehmputz / Tonputz[]
Lehmputz der historische Baustoff[]
Lehm kommt nahezu überall weltweit vor und ist als natürlicher Baustoff unbegrenzt verfügbar. Nicht nur in alten Häusern, sondern auch in ganz modernen Bauten wird Lehmputz vermehrt eingesetzt. Weitere positiven Eigenschaften dieses Baustoffes sind: Feuchtigkeit speichernd für gesundes Raumklima, geruchsneutralisierend, antistatisch.
Lehmputz versus Tonputz[]
Genau genommen stellt auch der aus Lehm gewonnene Tonputz einen Lehmputz dar. Die beim Bau heute nicht zeitgemäßen Nachteile des Lehmputzes wie Trocknungszeit oder mehrschichtiges Putzsystem (Vorspritzer, Grobputz, Feinputz, Lehmfarbe) wurden auf natürlicher Basis in der Rezeptur geändert und als Tonputz auf den Markt gebracht. Mit Tonputz ist bei halber Putzstärke durch selben Tonanteil ein einlagiges Verarbeiten möglich. Der für das Raumklima verantwortliche Ton ermöglicht 4 - 6fach höhere Feuchtigkeits- aufnahme bei selber Funktion. [1][2]
Alle Einträge (1)